seriell

seriell

* * *

se|ri|ẹll 〈Adj.〉
1. in Serien
2. 〈EDV〉 zeitlich u. logisch aufeinanderfolgend
● \serielle Datenübertragung; \serielle Musik M. einer Kompositionstechnik, bei der alle od. mehrere Toneigenschaften (Tonhöhe, -dauer, -stärke, Klangfarbe, Rhythmus) vom Komponisten stufenweise gegliedert u. in Zahlen- bzw. Proportionsreihen festgelegt werden, deren einzelne Elemente dann in Reihen geordnet u. in Beziehung zueinander gesetzt werden; \serielle Schnittstelle S., bei der die Datenübertragung Bit für Bit über eine Leitung erfolgt; \serielle Verarbeitung von Programmen

* * *

se|ri|ẹll <Adj.> [frz. sériel, zu: série < lat. series, Serie]:
1. (selten) serienmäßig (a).
2. (Musik) eine Kompositionstechnik verwendend, die vorgegebene, konstruierte Reihen von Tönen zugrunde legt u. zueinander in Beziehung setzt:
-e Musik.
3. (EDV) (in Bezug auf die Übertragung, Verarbeitung von Daten) zeitlich nacheinander.

* * *

seriell
 
[nach lat. series »Reihe«, engl. serial], im Zusammenhang mit dem Übertragen, Speichern und Verarbeiten von Informationen die Bezeichnung für Schritte, die zeitlich nacheinander ablaufen (im Gegensatz zu gleichzeitig oder parallel).
 
Ein Beispiel dafür ist der serielle Zugriff auf die Datensätze einer Datei in einer bestimmten (durch die physikalische Anordnung der Speicherelemente oder durch die Sortierung der Daten) vorgegebenen Reihenfolge. In diesem Sinne ist seriell gleichbedeutend mit sequenziell.

* * *

se|ri|ẹll <Adj.> [frz. sériel, zu: série < lat. series, ↑Serie]: 1. (selten) serienmäßig (a): Kunst ist technisch reproduzierbar, s. herstellbar (MM 26. 11. 65, 50). 2. (Musik) eine Kompositionstechnik verwendend, die vorgegebene, konstruierte Reihen von Tönen zugrunde legt u. zueinander in Beziehung setzt: -e Musik; -e Werke; Bald zählte der Novize mit Boulez und Stockhausen zu den Schrittmachern der -en Kompositionstechnik (Spiegel 21, 1975, 146); s. komponieren. 3. (EDV) (in Bezug auf die Übertragung, Verarbeitung von Daten) zeitlich nacheinander.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seriell — (latein. serere „reihen“, „fügen“: „(zeitlich) nacheinander“, Substantiv Serialität) steht für: Serielle Kunst, eine zeitgenössischen Kunstgattung, die mit Reihen, Wiederholungen und Variationen arbeitet Serielle Musik oder Serialismus, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • seriell — se|ri|ẹll 〈Adj.〉 1. 〈allg.〉 in Serien 2. 〈EDV〉 zeitlich u. logisch aufeinander folgend; serielle Daten 3. serielle Musik Musik einer Kompositionstechnik, bei der alle od. mehrere Toneigenschaften (Tonhöhe, dauer, stärke, Klangfarbe, Rhythmus)… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • seriell — se|ri|ell <nach gleichbed. fr. sériel zu série, dies aus lat. series, vgl. ↑Serie>: 1. eine Reihentechnik verwendend, die vorgegebene, konstruierte Tonreihen zugrunde legt u. zueinander in Beziehung setzt (von einer Sonderform der… …   Das große Fremdwörterbuch

  • seriell — adj ( t, a) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • seriell — se|ri|ẹll (serienmäßig; in Reihen); serielle Musik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • seriell hergestellt werden — serienmäßig hergestellt werden; in Serie hergestellt werden …   Universal-Lexikon

  • Interface seriell — serielle Schnittstelle; Seriellschnittstelle …   Universal-Lexikon

  • SER — • seriell • Soft Error Rate • Subsystem Evaluation Report • Satellite Equipment Room • SNAP Experimental Reactor ( > IEEE Standard Dictionary ) • Systems Engineering Review NASA …   Acronyms

  • Casio Cassiopeia — ist eine Produkt Serie von Handheld PCs der Firma Casio. Die Firma Casio begann recht früh, in den langsam wachsenden Markt der PDAs einzusteigen, und entwickelte anfangs kleine Taschen Computer mit Tastatur und Graustufen Display.… …   Deutsch Wikipedia

  • HP-49G — links: HP48SX (Baujahr 1989); rechts: 49g+ (Baujahr 2004) HP 48 ist die Bezeichnung einer Serie programmierbarer Taschenrechner des US amerikanischen Herstellers Hewlett Packard (HP). Der HP 48SX wurde 1989 eingeführt und zeichnet sich durch ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”